Willkommen bei GEONETIC!
GEONETIC ist eine Arbeitsgruppe am Institut für Geotechnik an der HTWK Leipzig (IGL) und eine Arbeitsgruppe am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig. Wir arbeiten an bodenmechanischen Problemstellungen und betreiben ein hochwertiges Forschungslabor.
Forschung und Entwicklung
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an anwendungs- und erkenntnisorientierten Forschungsvorhaben in den Schwerpunkten Bodenmechanik, Geomesstechnik und Versuchs- und Gereäteentwicklungen
Labor für Bodenmechanik und Umweltgeotechnik
In unserem bodenmechanischen Forschungslabor unterstützen wir Sie bei komplexen geotechnischen Fragestellungen. Werfen Sie einen virtuellen Blick in unser Labor!
Aktuelles
März 2025
Im Forschungsprojekt RoadIT1.0 wurde ein neues Testfeld zur Erprobung eines innovativen Sensor-Messsystems zur automatisierten Gewichtserfassung und Fahrzeugklassifikation realisiert. Die im Straßenoberbau integrierten Sensorknoten werden im Rahmen umfangreicher Versuchsreihen mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen und unter variierenden, realitätsnah simulierten Verkehrssituationen getestet.
Die Testreihen finden auf dem Firmengelände der ARLT Bauunternehmen GmbH statt und stellen die abschließende Validierungsphase dar, bevor das System in eine ausgewählte Ortsverbindungsstraße im Leipziger Südraum integriert wird. Mehr Informationen folgen in Kürze hier! (Foto: Sven Reichhold)
Oktober 2024
GEONETIC wird Teil des "Instituts für Geotechnik" (IGL)!
Als zweitstärkster Forschungsbereich der HTWK werden die Kompetenzen der geotechnischen Fachbereiche unter Leitung von Prof. Ralf Thiele und Prof. Said Al-Akel zukünftig gebündelt. Die Forschung- und Entwicklungsarbeiten werden gemeinsam mit der G² Gruppe Geotechnik an den neu definierten Schwerpunktbereichen klimawandelbedingte Effekte in der Geotechnik, Digitalisierung und KI-basierte Dateninterpretation sowie Kreislaufwirtschaft und Umweltgeotechnik ausgerichtet.
Unter Mitwirkung des Instituts finden regelmäßige Veranstaltungen im Bereich der Geotechnik statt- informieren Sie sich gerne unter folgenden Links:
Oktober 2024
Das erste Leipziger Geotechniksymposium LeiGs findet vom 13.11 - 14.11.2025 an der HTWK Leipzig statt!
Interessierte Vortragende können ab sofort und bis zum 15.01.2025 Abstracts in 3 Themenblöcken einreichen:
- Session 1: Bodenfunktionen verstehen, erhalten und verbessern
- Session 2: Umweltgeotechnik im urbanen Raum
- Session 3: Nachhaltige Geotechnik für die Stadt der Zukunft
August 2024
Ein neues Forschungsprojekt startet -
GeoCheck! Zusammen mit dem Baugrundbüro Klein GmbH bearbeiten wir experimentelle und numerische Fragestellungen zum Einfluss der granulometrischen Eigenschaften von Böden auf die Messwerte von Drucksondierungen. Auf Basis von Diskreten-Element-Modellen und Triaxialversuchen unterstützen wir unseren Projektpartner bei der Validierung ihres mathematisch-physikalischen Modells.
April 2024
Zusammen mit der G² Gruppe Geotechnik wurde unsere 10. Jahresbroschur nun auch digital veröffentlicht. Erfahren Sie wie sich unsere Freiversuchsflächen und Labore als Teil des GeoTechnikums weiterentwickelt haben und erhalten Sie interessante Einblicke in unsere aktuellen Forschungstätigkeiten.
Alles hier zum Nachlesen und Herunterladen. Viel Spaß!
Feb 2024
Wir sind Teil der 19. Erdbaufachtagung "Verfahren und Projekte im Erd-, Grund- und Wasserbau" vom 29.02.24 bis zum 01.03.24 in Leipzig. Als Aussteller präsentieren wir spannende Dinge unseres letzten Forschungsjahres. Mit dabei: ein neu entwickeltes kompaktes Volumenmessgerät für Triaxialzellen (Bild) aus dem Projekt HEro , unsere aktuelle Jahresbroschur zur geotechnischen Forschung an der HTWK sowie moderne Sensormesstechnik. Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Vorträge und Diskussionen. Kommen Sie gerne vorbei!
Okt 2023
Wechsel in der Gruppenleitung: Ab 01.11.2023 übernimmt Alexander Knut die Leitung der Forschungs- und Transfergruppe GEONETIC. Dr. Friedemann Sandig verlässt die Gruppe aus beruflichen Gründen.
Wir verlieren einen geschätzten Kollegen und wünschen Ihm in seinem neuen Tätigigkeitsfeld maximalen Erfolg.
Aug 2023
Unsere Kooperationspartner zu Gast in Leipzig! Brainstorming mit infraTest Prüftechnik GmbH und Geomation GmbH zu unserer prototypischen Entwicklungsstufe des Sättigungsstandes im Projekt HEro, weiteren Geräteinvestitionen, einer spannenden Idee zu einer Datenbank-Lösung und einer starken Vision für ein einzigartiges Schulungszentrum (Infos zu diesen Dingen in Kürze!)!
Herzlichen Dank an starke Partner: Stefan Dräger (links, infraTest), Torsten Händler (2.v.l., Geomation) und Matthias Pamler (2.v.r., Geomation). Und natürlich an Startbahn 13!
Übrigens: im Hintergrund unsere Baustelle der zweiten Freiversuchsanlage - es geht deutlich voran!
Mai 2023
Noch nicht im neuen Bodenmechanischen Forschungslabor der HTWK Leipzig gewesen? Keine Laborführung erhalten? Wie sehen eigentlich Stationen für triaxiale Kompressionsversuche, Flügelscherversuche oder unsere neuen Messgeräte zur Ermittlung der hydraulischen Leitfähigkeit aus?
Über diesen Link lässt sich unser Labor virtuell selbst erkunden. Von Raum zu Raum in 360° Ansichten mit vielen kleinen Infofenstern an den Arbeitsstationen.
Hereinspaziert!
Mrz 2023/3
Auftaktveranstaltung am 15.03. für unser neues Projekt RoadIT1.0 mit allen Projektpartnern auf dem Forschungs-Campus in der Eilenburger Straße in Leipzig: ein herzliches Opening in den Räumen der Startbahn 13, viel Schwung in dem anschließenden Arbeitsgespräch in kleinerem Kreis und ein guter Blick nach vorne. Danke an alle für die Anreise, Vorbereitung und Betreuung dieses Kick-offs!
v.l.n.r.: Prof. Alexander Zeißler (TU Desden), Dirk Lippik (FTZ), Stefan Schade (N4), Angela Taraben (N4), Daniel Simon (infraTest DS), Ersun Görener (infraTest DS), Stefan Knöcher (HTWK), Dr. Martin Arlt (Arlt Bau), Lorenz Spillecke (HTWK), Dr. Friedemann Sandig (HTWK), Hermann Busse (HTWK), Philipp Methfessel (FTZ), Daniel Käßler (FTZ), Prof. Ralf Thiele (HTWK), Michael Eiserbeck (FTZ), Prof. Gerold Bausch (FTZ), Philipp Conzen (HTWK), Dr. Christiane Weise (TU Dresden)
Jan 2023
Projekt SIMPeL ist erfolgreich beendet!
Gemeinsam mit unserem Projektpartner GGL haben wir seit 2020 ein durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi/BMWK) geförderte Verfahren der seismischen Interferometrie zur Bewegungsdetektion großer Erdmassen entwickelt. Das System wurde für die Überwachung großer Flächen wie Tagebaufolgelandschaften entworfen und Ende 2022 im Bereich eines Sprengverdichtungs-Probefeldes am Speicherbecken Borna, Probefeld West erfolgreich getestet. Dort wurden vorbereitend für anstehende Renaturierungsmaßnahmen verschiedene Verdichtungsverfahren (Rütteldruckverdichtungen, Sprengverdichtungen) im Verlauf des Jahres 2022 durchgeführt. Das Probefeld ist unter Aufsicht der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Das neue Messsystem erfasste über einen Zeitraum von 21 Tagen Umgebungsschwingungen im Bereich von Tripolsprengungen und Porenwasserdruckgebern. Dabei wurden insgesamt 103 Stunden Noise aufgezeichnet.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.