Themen für Abschlussarbeiten
Klimabedingte Effekte
in der Geotechnik
Offenporige Materialien – Potentiale zur Erhöhung des Wasserhaltevermögens (Bachelor/Master)
- Experimentelle Charakterisierung der intragranularen Porenstruktur von natürlichen und künstlichen Materialien
- Untersuchung zum Wasserrückhaltevermögen in Abgrenzung zu natürlichen Böden
- Diskussion der Potentiale im Hinblick auf ihre Anwendungsübertragung in den innerstädtischen Raum
Kontakt: [email protected]
Experimentelle und theoretische Untersuchung zum Schrumpfen von Böden unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen
(Bachelor/Master)
- Tonmineralogische Analyse der zu untersuchenden Materialien
- Experimentelle Studie mit erweiterter Auswertung zum Schrumpfen unterschiedlicher Tone
- Diskussion der Abhängigkeit der Tonmineralogie im Hinblick auf die Ausprägung der Schrumpfphänomene
Kontakt: [email protected]
Vergleichende Studie zur Wärmeleitfähigkeit rezyklierter Baustoffe im Vergleich zu konventionellen Sanden
(Bachelor/Master)
- Klassifikation und Porenraumbestimmung der verwendeten Materialien
- Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit des Wassergehalts
- Diskussion der Abhängigkeit der Porenverteilung und
Kontakt: [email protected]
Geomesstechnik
Fahrzeugklassifikation durch in Straßen integrierten Sensorik: Verknüpfung verschiedener Sensordaten zur Erhöhung der Systemrobustheit (Bachelor /Master)
- Begleitung von Testreihen zur Fahrzeugklassifikation auf Basis von in der Straße integrierten Beschleunigungssensoren
- Literaturstudien zu Randeinflüssen / Messunsicherheiten, aufbauende Erarbeitung von Prüfungen zur Quantifizierung des Einflusses / Bewertung der Systemrobustheit
- Begleitung bei der Durchführung und Datenauswertung von Testversuchen auf einer Teststrecke
Kontakt [email protected]
Maschinelles Lernen auf Basis bodenmechanischer Messdaten (Bachelor / Master)
- Entwicklung und aktuelle Bedeutung statistischer und probabilistischer Methoden in der Bodenmechanik
- Recherche und differenzierte Darstellung aktueller Trends, Anwendungsgebiete und Probleme im Bereich des maschinellen Lernens
- Unterstützte Entwicklung eines Entscheidungsmodells / Clustermodells auf Basis von Laborbestandsdaten / Felderkundungsdaten
- Programmierkenntnisse vorteilhaft aber nicht zwingend Voraussetzung; Arbeit auf Python-Basis (opt. Matlab)
Kontakt [email protected]
Drucksondierungen - Beschreibung bodenmechanischer Phänomene während der Messung (Bachelor / Master)
- Recherche, Sammlung und Vergleich von Modellansätzen, welche die Wirkvorgänge während des Eindringens der Sondierspitze beschreiben, insb. während des Schichtenüberganges (“Cavity Expansion Theory”)
- Bewertung des Einflusses von Schichtmächtigkeit, bodenmechanischer Parameter, Grundwasserstand etc. auf das resultierende Messsignal
- Master: Durchführung kleinskaliger Modellversuche
Kontakt [email protected]
Bodenmechanische Laborversuche & Geräteentwicklung
Parameterstudien zur Erhöhung der Effizienz und Qualität bodenmechanischer Laborversuche und -geräte (Bachelor / Master)
- Verbesserung des Verständnisses für bodenmechanische Parameter, deren Ermittlung und Verwendung
- Aufstellen und durchführen eines Prüfprogramms
- Aufnahme und Aufbereitung von Messdaten mit modernen bodenmechanischen Prüfgeräten
- Systematische statistische Auswertung und Interpretation
Kontakt: [email protected]
Parameterstudien zur Erhöhung der Effizienz und Qualität bodenmechanischer Laborversuche und -geräte (Bachelor / Master)
Erweiterte Klassifikation unterschiedlicher Sande und Kiese mit automatischer Bildanalyse zur Bestimmung der Kornverteilung und Partikelform
- Fraktionierung und Verschnitt angepasster Kornverteilungen mit variabler Partikelform
- Untersuchung der Einflüsse der Kornverteilung und Partikelform bei der Bestimmung der Lagerungsdichte und Verdichtbarkeit
Kontakt: [email protected]
mikromechanische Simulation
Mikroskalige Bodenmechanik mit der Diskreten-Elemente-Methode (Master)
- Parameterstudien üblicher bodenmechanischer Einflussgrößen und Übertragung auf das mechanische Verhalten von granularen Böden
- Modellierung von unterschiedlichen labortypischen und praktischen Szenarien in der Geotechnik
- Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Simulation von bodenmechanischen Szenarien
Kontakt: [email protected]