Aktuelle Angebote für Graduierungsthemen
(Stand 01/2023)
Im Arbeits- und Forschungskontext bietet GEONETIC eine Betreuung studentischer Graduierungsthemen an. Einige Themenvorschläge sind hier gelistet. Eigene Vorschläge sind willkommen und entwickeln wir Themen bei Interesse auch gemeinsam mit Partnern aus der Praxis.
Manipulation der Saugspannung in Böden durch Eingriffe in die Kornfraktionen (Bachelor/Master)
- Strukturanalysen an natürlichen Bodenproben (Korngrößenverteilung, Granulometrie), Beschreibung der Kornmatrix, ggf. Modellbildung des Porenraumes (Master)
- theoretische Beschreibung der Saugspannungs-Sättigungs-Beziehung
- Manipulation von Fraktionsanteilen, Prognose von Verhaltensänderung aus Analysen
- Nachweismessung
- ggf. Erfassung der mechanischen Verhaltensänderung im Kompressionsversuch
Betreuung: Dr. F. Sandig
Themenkomplex: Untersuchung zu Einfluss- und Störgrößen bei bodenmechanischen Laborversuchen. Eine systematische Studie (Bachelor / Master)
Aufstellen und durchführen eines Laborprogramms
Aufnahme und Aufbereitung von Messdaten mit modernen bodenmechanischen Prüfgeräten
Systematische statistische Auswertung und Interpretation
Betreuung: Dr. F. Sandig, A. Knut, J. Röntgen
Praktische Studien an Modellversuchen zur Messung von Schwingungen induziert durch Fahrzeugüberfahrten (Bachelor /Master)
unterstützte Konzipierung und Umsetzung eines Modellaufbaus und eines Versuchsprogramms
Messungen sowie (unterstützende) Auswertung von Schwingungssignalen
Herausstellen von variablen und konstanten Schwingungskenngrößen im Versuchskonzept als Basis für einen maschinellen Lernansatz (nicht Bestandteil)
Betreuung: Dr. F. Sandig, H. Busse
Maschinelles Lernen auf Basis bodenmechanischer Labordaten (Bachelor / Master)
Entwicklung und aktuelle Bedeutung statistischer und probabilistischer Methoden in der Bodenmechanik
Recherche und differenzierte Darstellung aktueller Trends, Anwendungsgebiete und Probleme im Bereich des maschinellen Lernens
Unterstützte Entwicklung eines Entscheidungsmodells / Clustermodells auf Basis von Laborbestandsdaten
Programmierkenntnisse vorteilhaft aber nicht zwingend Voraussetzung
Betreuung: Dr. F. Sandig, H. Busse
Theoretische Betrachtungen zur Maximierung messbarer Schwingungsgrößen bei Verwendung von Sensoren für die Substanzbewertung von Straßen (Bachelor / Master)
Recherche und Zusammentragung von Ansätzen und Modellen zur Schwingungsübertragung im Straßenoberbau induziert durch Fahrzeugüberfahrten
Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten und der Restnutzungsdauer von Straßenoberbauten
Übertragung der Erkenntnisse auf eine Empfehlung für optimierte Ankopplungsbedingungen von Schwingungssensoren zur Überwachung der induzierten Einwirkungen
Betreuung: Dr. F. Sandig, H. Busse
Diskrete-Elemente-Methode für geotechnische Anwendungen (Bachelor)
Recherche zu aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der diskreten Modellierung im bodenmechanischen Kontext
Literaturrecherche bezüglich üblicher Eingabeparameter bei der Modellierung und deren Herleitung / labortechnische Bestimmbarkeit
Erstellung einer Datenbank zur praktischen Ableitung der Parameter bei definierten Böden
Betreuung: Dr. F. Sandig, L. Wasner
Erstellung von Volumenkörpern mit der DEM (Master)
Literaturrecherche bezüglich üblicher Eingabeparameter bei der Modellierung und deren Herleitung / labortechnische Bestimmbarkeit
Modellierung von labortypischen Volumenkörpern und dessen Füllung mit granularen Medien mittels YADE im Python Framework
Vergleich unterschiedlicher Ansätze zum Erreichen von definierten Einbauzuständen
Betreuung: Dr. F. Sandig, L. Wasner
Simulation von Kompressionsversuchen mit der DEM (Master)
Literaturrecherche bezüglich üblicher Eingabeparameter bei der Modellierung und Herleitung
Modellierung und Simulation von Kompressionsversuchen mittels YADE im Python Framework
Kalibrierung von Stoffparametern durch Parameterstudie
Betreuung: Dr. F. Sandig, L. Wasner
Simulation von Scherversuchen mit der DEM (Master)
Literaturrecherche bezüglich üblicher Eingabeparameter bei der Modellierung und deren Herleitung
Modellierung und Simulation von direkten und Simple Shear Scherversuchen mittels YADE im Python Framework
Vergleich der Simulationsergebnisse von direkten- und Simple Shear Versuchen
Kalibrierung von Stoffparametern durch Parameterstudie
Betreuung: Dr. F. Sandig, L. Wasner